Streaming-Dienste Vergleich 2025 - Welcher Service bietet das beste Entertainment für dein Geld?
- Verbrauchscheck Redaktion
- 14. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Das Streaming-Angebot wird immer vielfältiger, aber auch deutlich teurer. Deutsche Haushalte geben durchschnittlich 47 Euro monatlich für Streaming-Abonnements aus - Tendenz steigend. Welche Dienste bieten das beste Entertainment-Paket für dein Geld? Wir haben alle wichtigen Anbieter detailliert verglichen.
Netflix: Der Platzhirsch unter zunehmendem Druck
Netflix bleibt mit über 8 Millionen deutschen Abonnenten unangefochten Marktführer. Das Standard-Abo für 12,99€ bietet Full-HD und zwei gleichzeitige Streams, das Premium-Abo für 17,99€ 4K-Qualität und vier Streams. Die Bibliothek umfasst über 15.000 Titel, davon etwa 40% Eigenproduktionen.
Die Netflix-Originals sind oft Award-prämiert: "Stranger Things", "The Crown", "Squid Game" oder deutsche Produktionen wie "Dark", "Parfum" und "Dogs of Berlin" setzen Qualitätsmaßstäbe. Der Algorithmus lernt Sehgewohnheiten und schlägt passende Inhalte vor - oft mit verblüffender Treffsicherheit.
Aber: Die Kosten steigen kontinuierlich (seit 2019 um 40%), und internationale Konkurrenten holen mit eigenen Blockbuster-Produktionen auf. Das werbeunterstützte Basis-Abo für 4,99€ bietet eine günstige Alternative, allerdings ohne Downloads, mit Werbeunterbrechungen und HD-Beschränkung.
Vorteile: Größte Auswahl, beste Originalserien, ausgereifte Benutzeroberfläche, offline Downloads. Nachteile: Teuerster Anbieter, Inhalte verschwinden regelmäßig, keine aktuellen Kinofilme.
Amazon Prime Video: Mehr als nur Streaming
Für 8,99€ monatlich (oder 89,90€ jährlich) erhältst du nicht nur Zugang zu Prime Video, sondern auch kostenlosen Premium-Versand, Prime Music mit 100 Millionen Songs, Prime Reading und weitere Benefits. Die Video-Bibliothek wächst stetig und umfasst etwa 13.000 Titel.
Eigenproduktionen wie "The Boys", "The Marvelous Mrs. Maisel", "Rings of Power" oder deutsche Serien wie "Beat" überzeugen qualitativ und budgetmäßig. Amazon investiert jährlich über 8 Milliarden Dollar in Content - mehr als die meisten Konkurrenten.
Besonderheit: Viele aktuelle Kinofilme sind kostenpflichtig ausleihbar (3-5€) oder kaufbar (10-15€). Für Film-Fans eine praktische Ergänzung zum Abo-Content.
Nachteile: Unübersichtliche Benutzeroberfläche, kostenpflichtige Inhalte nicht klar getrennt, weniger internationale Serien als Netflix.
Disney+: Familie und Franchises
Disney+ kostet 8,99€ monatlich und fokussiert sich auf Familien-Entertainment. Die Bibliothek umfasst Disney-Klassiker, Pixar-Filme, Marvel-Blockbuster, Star Wars-Content und National Geographic-Dokumentationen. Dazu kommen Inhalte von Star (früher Fox) für erwachsene Zielgruppen.
Besonders stark bei Superhelden-Content: Alle Marvel-Filme und exklusive Serien wie "WandaVision", "Loki" oder "The Mandalorian". Für Familien mit Kindern unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: Begrenzte Zielgruppe, wenig Content für Erwachsene ohne Franchise-Interesse, langsame Update-Zyklen bei neuen Inhalten.
Apple TV+: Qualität statt Quantität
Apple TV+ kostet 6,99€ monatlich und setzt auf hochbudgetierte Eigenproduktionen. "Ted Lasso", "The Morning Show", "Severance" oder "Foundation" zeigen Hollywood-Qualität mit A-List-Stars. Die Bibliothek ist klein (unter 500 Titel), aber nahezu jede Serie/Film ist sehenswert.
Ideal für Qualitätsbewusste, die lieber wenige herausragende Serien schauen als endlos durch Kataloge zu scrollen. Kostenlos für Apple-Gerätekäufer (3-12 Monate).
Weitere wichtige Anbieter
Sky bietet mit WOW (ehemals Sky Ticket) flexible Streaming-Pakete ab 9,98€. Besonders stark bei Sport (Bundesliga, Premier League) und aktuellen HBO-Serien ("House of the Dragon", "The Last of Us").
Paramount+ (7,99€) punktet mit "Star Trek"-Content und Paramount-Filmen. RTL+ (4,99€-9,99€) kombiniert deutsche TV-Inhalte mit internationalen Serien. MagentaTV der Telekom (10-20€) bietet Live-TV und On-Demand.
Nischendienste für Spezialinteressen
MUBI (10,99€) kuratiert täglich einen Arthouse-Film. Crunchyroll (4,99-9,99€) ist das Anime-Paradies. BritBox (5,99€) bietet britische Serien und BBC-Content. Diese Spezialdienste ergänzen die großen Anbieter perfekt.
Bundle-Angebote und Spartipps
Viele Anbieter bieten vergünstigte Jahresabos: Disney+ kostet jährlich 89,90€ statt 107,88€. Apple One kombiniert TV+, Music und iCloud für 19,95€. Telekom-Kunden erhalten oft vergünstigte Streaming-Pakete.
Familie und Freunde können sich Accounts teilen: Netflix erlaubt Profile-Sharing (außerhalb des Haushalts kostenpflichtig), Amazon Prime für bis zu 6 Personen, Apple TV+ für Familien-Accounts.
Kostenlose Alternativen
YouTube bietet kostenlosen Content mit Werbung, Tubi (in Deutschland verfügbar) zeigt Filme gratis, ARD/ZDF-Mediatheken haben überraschend gute Serien und Dokumentationen. Pluto TV und Rakuten TV ergänzen mit kostenlosen, werbefinanzierten Inhalten.
Fazit und Empfehlungen
Für die meisten Deutschen reichen 2-3 Dienste: Netflix oder Prime Video als Basis, Disney+ für Familien oder Apple TV+ für Qualitätscontent, plus ein Spezialdienst je nach Interesse. Rotiere Abonnements: Schaue 2-3 Monate einen Dienst intensiv, kündige dann und wechsle zum nächsten. So sparst du Geld und verpasst trotzdem keine Highlights.




Kommentare